Weiterbildung
für den gemeinnützigen
Wohnungsbau

Wohn- und Siedlungsbetreuung

Anbieter von Alterswohnungen, Wohnungsverwaltungen, Gemeinden und Nachbarschaften üben bei der Wohnintegration eine Schlüsselrolle aus. Die Vielfalt der Bedürfnisse ist eine Herausforderung, weshalb zusätzliche Unterstützung und Fähigkeiten gefragt sind. Die Wohn- und Siedlungsbetreuung legt hier Hand an. Sie erleichtert das Ankommen und das Wohnen, auch im Alter oder in schwieriger Nachbarschaft. Die Wohn- und Siedlungsbetreuung unterstützt, vermittelt und vernetzt. Dazu zählt:
  • Moderation von Caring Communities
  • Vermittlung zwischen Menschen und Dienstleistern
  • Unterstützung von Alt und Jung, Alleinstehenden und Familien
  • Förderung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens
  • Beratung von Individuen, Bauträgern und Gemeinden bei der Suche nach situationsgerechten Lösungen
  • Aufbau der integrierten Versorgung im Alter
 

«Dank dem erworbenen Fachwissen konnten wir bereits eine monatliche Sprechstunde sowie einen Notfallknopf in der Siedlung einrichten. Die Massnahmen werden von der Mieterschaft sehr geschätzt.»

Astrid Bär, Leiterin Freiwilligenarbeit & Kulturelles,
Pflegeheim Sennhof AG, Alterssiedlung Sagimatt, Vodermwald


Tätigkeitsfeld
Die Wohn- und Siedlungsbetreuung hat Zukunftspotenzial in Siedlungen, in Altersinstitutionen, im Quartier und in Gemeinden. Zu den Tätigkeitsfelder zählen:
  • die soziale Siedlungsentwicklung
  • die Gemeinschaftsförderung
  • der souveräne Umgang mit Reklamationen und Problemen
  • das individuelle Beraten und Betreuen
  • die Vermittlung von Dienstleistenden für zuhause wohnende Alte und andere Zielgruppen
  • die Organisation der Nachbarschaftshilfe
  • die Wohnassistenz (zum Beispiel als Concièrge, Immobilienverwalterin oder als Hauswart mit Zusatzaufgaben)
  • das Begleiten von Partizipations- und Planungsprozessen für die Gestaltung von Gemeinschaften und Siedlungsräumen
Mögliche Arbeitgeber sind Genossenschaften und gemeinnützige Bauträger, Immobilienfirmen und Trägerschaften von Alterswohnungen oder Alterszentren, die als Dienstleistende oder Wohnassistenz in einer Gemeinde, einem Quartier oder einer Region wirken. Ein weiteres Tätigkeitsfeld sind Projektaufträge bei Wohn- und Immobilienanbietern oder Gemeinden.

Partnerschaft
Der Schwerpunkt Wohn- und Siedlungsbetreuung kombiniert Angebote aus der Weiterbildung für den gemeinnützigen Wohnungsbau und anderen Anbietern wie Careum Weiterbildung. In den Modulen wirken Fachleute aus der Praxis und aus Hochschulen mit.

Aufbau, Dauer und Abschluss
Als Teilnehmende im modularen Angebot zur Wohn- und Siedlungsbetreuung bestimmen Sie selbst, wo Sie Ihren Schwerpunkt setzen: Das Angebot im Rahmen der Weiterbildung für den gemeinnützigen Wohnungsbau ermöglicht Ihnen den Erwerb von Handlungskompetenzen in der sozialen Siedlungsentwicklung und des Wohnens, sowie der Kommunikation im Wohnumfeld. Die Angebote von Careum Weiterbildung vermitteln Ihnen Handlungskompetenzen für den Umgang mit älteren Menschen. Auf Anfrage rechnen wir auch bei anderen Anbietern erworbene Kompetenzen an. Wenn Sie mindestens 270 Lernstunden (ca. 15 anrechenbare Kurstage) besucht haben, erhalten Sie von uns eine Weiterbildungsbestätigung in Wohn- und Siedlungsbetreuung. Wenn Sie mindestens 360 Lernstunden (ca. 25 anrechenbare Kurstage) besucht haben, erhalten Sie das Zertifikat Wohn- und Siedlungsbetreuung. Für die anrechenbaren Module und Kurse erhalten Sie jeweils eine Bestätigung bzw. einen Kompetenznachweis.
Die für die Weiterbildungsbestätigung und das Zertifikat notwendigen Nachweise reichen Sie bitte elektronisch hier ein:
Weiterbildung für den gemeinnützigen Wohnungsbau
Wohnbaugenossenschaften Schweiz
Hofackerstrasse 32
8032 Zürich
info@bildung-wohnen.ch

Die Anmeldung zu den einzelnen Kursen beziehungsweise Modulen erfolgt über den jeweiligen Kursanbieter. Bereits besuchte Aus- und Weiterbildungen in den jeweiligen Bereichen können «sur dossier» angerechnet werden.


Anschluss
Verschiedene Module können an andere modulare Lehrgänge bei Careum Weiterbildung und bei der Weiterbildung für den gemeinnützigen Wohnungsbau angerechnet werden.

Kosten
Weiterbildungsbestätigung «Schwerpunkt Wohn- und Siedlungsbetreuung»: mind. 270 Lernstunden, ca. 15 Kurstage: ab ca. Fr. 6’080.
Zertifikat «Fachspezialist:in Wohn- und Siedlungsbetreuung» mind. 360 Lernstunden, ca. 25 Kurstage): ab ca. Fr. 7’980.
Für Wahlmodule, welche im Rahmen der Weiterbildung für den gemeinnützigen Wohnungsbau stattfinden, erhalten Kursteilnehmende, welche die Weiterbildungsbestätigung oder das Zertifikat anstreben, 5 Prozent Rabatt auf den ausgeschriebenen Preis. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Inhalte
Die Module befähigen Sie, Aufgaben in der Wohn- und Siedlungsbetreuung zu erfüllen und dort Dienstleistungen kompetent zu erbringen. Sie entwickeln Handlungskompetenzen, um die Wohn- und Siedlungsarbeit bedarfsgerecht zu gestalten. Sie eignen sich Wissen und Fähigkeiten für die Arbeit mit unterschiedlichsten Menschen an. Sie lernen Anbieter in diesem Arbeitsbereich kennen und profitieren von deren Erfahrung. Sie erwerben Wissen zur Gestaltung von Nachbarschaften sowie von Wohn- und Siedlungsräumen. Sie lernen Einzelpersonen und Verwaltungen in Wohnfragen und im Bereich der Altersthemen zu unterstützen.

Modulübersicht
Pflichtmodule: Wahlmodule aus der Weiterbildung für den gemeinnützigen Wohnungsbau: Wahlmodule von Careum Weiterbildung: Fragen?
Nadja Diana und Franz Horváth geben Ihnen gerne Auskunft.
044 360 26 50 bzw. 044 360 26 63


Datenschutzerklärung Wohnbaugenossenschaften Schweiz